Deutsche Finance Group: Thomas Oliver Müller punktet mit Investitionen in Logistikimmobilien
München – Vom 4. bis zum 6. Oktober 2023 fand in München Europas größte Messe für Immobilien und Investitionen statt. An der diesjährigen EXPO REAL nahmen insgesamt 1.856 Aussteller aus 36 Ländern und mehr als 40.000 Besucher aus 70 Ländern teil. Davon waren knapp 20.000 Fachbesucher und rund 20.300 Unternehmensvertreter. Der Immobilienwirtschaft wurde ein Forum geboten, um die branchenbekannten Chancen und Risiken zu besprechen. Die größten Herausforderungen für Bauherren, Bauunternehmen und Immobilieninvestoren sind derzeit die hohen Zinsen, die deutlich gestiegenen Baukosten und die geforderte CO2-Reduzierung bei Bau und Betrieb von Gebäuden. Die EXPO REAL sei nicht nur in wirtschaftlich guten, sondern auch in schwierigen Zeiten die richtige Plattform, um Lösungen zu suchen, betonte Stefan Rummel. Der CEO der Messe München sagte: „Die Immobilienbranche sieht sich mit einer der angespanntesten Zeiten seit Langem konfrontiert. Steigende Zinsen, stagnierende Bauvorhaben, Inflation – die Problemstellungen sind vielfältig. Genau aus diesen Gründen haben die Teilnehmer in München drei Tage den Austausch und das Gespräch gesucht.“ Einige der Messe-Schwerpunkte waren Handels- und Büroimmobilien, Hotel- und Logistikimmobilien.
Thomas Oliver Müller und Dr. Sven Neubauer führen die Deutsche Finance Group AG
Logistikobjekte führten lange Zeit ein Schattendasein auf den Immobilieninvestmentmärkten. Inzwischen sind diese Gewerbeimmobilien aber äußerst gefragt: Fast jeder logistikbezogene Immobilienmarktbericht meldet bei Projektentwicklungen und Investments steigende Zahlen. Die EXPO REAL 2023 trug dieser Aufwärtsentwicklung mit einem Schwerpunktthema im Konferenzprogramm Rechnung. Experten aus der Logistikbranche diskutierten über Immobilientrends und neue Anforderungen an diese Immobilienart. Die Messegesellschaft freute sich über die vielen Aussteller aus der Sparte der Logistikimmobilien.
Dazu gehörte auch die Deutsche Finance Group, die neben ihrem Hauptsitz in München weitere Büros in London, Denver, Luxemburg, Zürich, Madrid und Frankfurt am Main unterhält. Der Finanzkonzern, der renditeträchtige Investmentstrategien für private, professionelle und institutionelle Investoren entwickelt, fokussiert sich zunehmend auf Logistikimmobilien, ohne deshalb andere lukrative Immobilienbereiche zu vernachlässigen. Die 2005 von Thomas Oliver Müller gegründete Investmentgesellschaft ist traditionell bankenunabhängig und bis heute inhabergeführt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Private Equity Real Estate, Immobilien und Infrastruktur war die Messeteilnahme für die Deutsche Finance Group eine Selbstverständlichkeit. Die Unternehmensgruppe präsentierte sich mit einem 120 Quadratmeter großen Messestand in der Halle A3. So konnten die Asset-Management-Teams der eigenen Investment-Plattform in einen regen Austausch mit institutionellen und professionellen Investoren treten. Dabei ging es natürlich um innovative Investmentstrategien für den globalen Immobilien- und Infrastruktursektor. Thomas Oliver Müller, der zusammen mit Dr. Sven Neubauer Executive Partner und Vorstand des Finanzdienstleisters ist, sprach von einer erfolgreichen Präsenz auf einer der wichtigsten Immobilienmessen Europas.
Er weist immer wieder auf die attraktiven Investitionsmöglichkeiten bei Logistikimmobilien hin. Seine international bestens aufgestellte Unternehmensgruppe positioniert sich hierbei als strategischer Investor und hat bereits die Basis für eine Logistikimmobilien-Investmentplattform in Großbritannien geschaffen. Unlängst erwarb die Deutsche Finance International als Joint Venture mit Argo Real Estate ein Portfolio britischer Logistikimmobilien im Wert von 177 Millionen GBP. Die in London ansässige Investmentgesellschaft verwaltet damit 11 Logistikimmobilien in herausragenden städtischen oder stadtnahen Lagen in den Großräumen London und Manchester sowie weiteren Wachstumsregionen des Vereinigten Königreichs. Im Fokus stehen nun Maßnahmen zur Wertsteigerung, zur Neuvermietung hochwertiger Flächen sowie zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Immobilien. Mit der Realisierung einer eigenen Investmentplattform für Logistikinvestments wird die Grundlage für neue institutionelle Mandate und Club-Deals gelegt, ist Müller überzeugt.
Deutsche Finance Investment Fund 23 – Club-Deal UK Logistik
Der Immobilienprofi freut sich, dass er mit dem „Deutsche Finance Investment Fund 23 – Club-Deal UK Logistik“ einen weiteren institutionellen Club-Deal für Privatanleger anbieten kann. Die Einstiegssumme liegt bei 10.000 GBP. Mit der Platzierung wurde in diesem Sommer begonnen. Der Fonds 23 „Club-Deal UK Logistik“ hat ein prospektiertes Eigenkapital von 100 Millionen GBP, eine vierjährige Laufzeit und einen prognostizierten Gesamtmittelrückfluss von 145 Prozent. „Die Beitrittsphase für den neuen Investmentfonds ist bis zum 30. Juni 2024 geplant“, informiert Thomas Oliver Müller. „Der Alternative Investmentfonds ermöglicht es Privatanlegern, gemeinsam mit finanzstarken institutionellen Investoren in den Aufbau eines renditestarken Portfolios von Logistikimmobilien in erstklassigen städtischen oder stadtnahen Industrie- und Logistikstandorten in Großbritannien zu investieren.“ Zum Zeitpunkt der Prospekterstellung bestand das Portfolio aus sechs Anlageobjekten. Ihre Haltedauer soll genutzt werden, um die Mieten auf das marktübliche Niveau anzuheben und durch Sanierungsarbeiten die Energieeffizienz der Gebäude zu verbessern.
„Logistikimmobilien weisen eine überschaubare Komplexität auf“, erläutert die Deutsche Finance Group und verweist auf den verglichen mit Bürogebäuden und Wohnanlagen reduzierten Bau- und Betriebsaufwand. Trotzdem erwirtschaften sie stabile Cashflows. Aber logistisch genutzte Altgebäude genügen häufig nicht mehr den gestiegenen Ansprüchen. Von heutigen Lagerhallen werden höhere Decken, eine verkehrsgünstige Lage und eine Orientierung an den ESG-Anforderungen verlangt. Weitere Pluspunkte bringen aus Investorensicht energiesparende Immobilien mit Solarpanels und Bewegungsmeldern. Logistikimmobilien sind flexibel nutzbar und können sich auf neue Ausstattungs- und Funktionsanforderungen leichter als andere Immobilienarten einstellen. Außerdem sind sie drittverwendungsfähig und bieten als Gewerbeimmobilien einen hohen Inflationsschutz. Bei der Bewirtschaftung fallen geringe Nachinvestitionen an, sodass sich langfristig ordentliche Cashflows erzielen lassen. Auch weil Leerstände bei Objekten in den Kernländern des europäischen Logistiknetzes sehr selten sind, haben sich Logistikimmobilien in den letzten Jahren deutlich krisenresilienter als andere Anlageklassen gezeigt. Das Magazin „Cash“ analysierte: „Ein Beispiel für einen attraktiven Logistikmarkt in Europa ist Großbritannien, das über eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur verfügt, einschließlich moderner Häfen, Airports und Straßen, die den Transport von Waren erleichtern. Zudem ist die Logistikbranche in Großbritannien wettbewerbsfähig und innovativ, was zu einer hohen Effizienz und Produktivität führt. Zumal die Regierung in den letzten Jahren diverse Maßnahmen ergriffen hat, um den Logistikmarkt zu fördern.“
Das hat Thomas Oliver Müller längst erkannt und setzt auf Logistikimmobilien-Investments in einem attraktiven Marktumfeld wie Großbritannien. Die nächste EXPO REAL findet übrigens vom 7. bis 9. Oktober 2024 statt. Auch dann dürfte die Deutsche Finance Group wieder Präsenz zeigen und neue Geschäfte anbahnen.